3D-Finder, analoges Positionierungsgerät für Implantationsschablonen. Das Gerät wird in ein handelsübliches Parallelometer bzw. Klammervermessungsgerät eingespannt. Die ist-Positionen von in DVT- bzw. CT-Scanschablonen eingebauten Titanröhrchen werden aufgenommen. Die Korrekturparameter (Strecken, Winkel) werden in einer geeigneten Implantatplanungssoftware ermittelt. Mit dem 3D-Finder die Röhrchen entsprechend korrigiert repositioniert. Damit wird die Planungsschablone zur Bohrschablone umgewandelt.